Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
4 Tage vergangen

👉 Vier Wochen lang hat Franzi, unsere Praktikantin und Politikstudentin, unser Berliner Büro unterstützt - und dabei viele spannende Einblicke in die Arbeit im Bundestag gewonnen. Von Plenarsitzungen bis hin zu den Koalitionsverhandlungen.

Ein großes Dankeschön für deine Unterstützung, Franzi!✨

#praktikum #CSU
... mehrweniger

👉 Vier Wochen lang hat Franzi, unsere Praktikantin und Politikstudentin, unser Berliner Büro unterstützt - und dabei viele spannende Einblicke in die Arbeit im Bundestag gewonnen. Von Plenarsitzungen bis hin zu den Koalitionsverhandlungen.

Ein großes Dankeschön für deine Unterstützung, Franzi!✨

#Praktikum #CSU

3 KommentareKommentar auf Facebook

Wie ist die Stimmung in der CSU?

Man kennt Sie u.a aus den vergangenen Legislaturperioden als Bildungspolitiker und dementsprechend möchte ich folgendes Thema bei Ihnen platzieren. Die kommende Regierung muss große Themen angehen und viele Bereiche unseres gesellschaftlichen Lebens reformieren. Ein Thema über was verhältnismäßig wenig gesprochen wird ist das Kooperationsverbot in der Bildungspolitik Die Herausforderungen von Lehrermangel, über mangelnde Digitalisierung, maroder Infrastruktur und Schultoiletten über veraltete bzw. nicht zeitgemäße Lehrinhalte sind so groß dass wir dem Bund hier die Möglichkeit geben sollten diese Themen mit zu lösen. Aus einem Kooperationsverbot zwischen Bund und Ländern sollte ein Bildungsgebot werden! Das Verbot in einem föderalen System hatte eine Sinnhaftigkeit die schon lange aus der Zeit gefallen ist Die Menschen haben keine Lust mehr auf Gerede wir brauchen endlich Taten. Besorgnis, Betroffenheit, Lippenbekenntnisse. Die Analysen sind zutreffend, aber sie werden – wieder – folgenlos bleiben. Wir haben kein Erkenntnisproblem, sondern ein Umsetzungsproblem. Das ist der eigentliche Skandal. Seit Jahr und Tag zeigen sämtliche Statistiken, dass das deutsche Bildungssystem unterfinanziert ist. Seit dem Dresdner Bildungsgipfel 2008 existiert das Ziel, die gesamtstaatlichen Aufwendungen für Bildung und Forschung von damals 8,6 Prozent der Wirtschaftsleistung auf zehn Prozent zu erhöhen. Passiert ist seitdem, abgesehen von den Panikreaktionen in der Pandemiephase, nichts! Statt sieben Prozent für die schulische Bildung dümpeln die Investitionen nach wie vor unter dem Schnitt der OECD-Staaten von rund fünf Prozent. Selbst der Digitalpakt 2.0, ein Paradebeispiel für die Verrenkungen, die notwendig sind, um das Kooperationsverbot, also die in der Verfassung manifestierte Bremse für Bildungsausgaben zu umgehen, steht in Frage. Es ist höchste Zeit, eine der wesentlichen Ursachen für die Unterfinanzierung der Bildung zu beseitigen: Das Kooperationsverbot! Wir feiern diese Jahr 75 Jahre Grundgesetz. 58 Jahre lang kam es ohne Artikel 91b aus, ohne dass die Bildungshoheit der Länder in gefährdet war. Funktionierende Toiletten und dichte Schuldächer sind eine Frage der Bildungsgerechtigkeit, nicht der Bildungshoheit. Inhalte der Bildung und Bildungsinfrastruktur sind zwei völlig unterschiedliche Themen. Sollten die Länder das anders sehen, wären die finanziellen Forderungen an den Bund obsolet. Damit wiederholt sich Geschichte: Von Bulmahn über Schavan und Wanka bis zu Karliczek kam die Einsicht spät, leider zu spät. Umsetzung verschoben in die neue Legislatur. Das heißt: neue Abgeordnete (BildungspolitikerInnen werden selten wiedergewählt), neue/r Minister(in), neuer Lernprozess. Es wäre zwar wünschenswert, dass Artikel 91b beherzt angefasst würde, um aus dem Kooperationsverbot ein Kooperationsgebot zu formulieren. Realistisch ist dies unter den bestehenden politischen Verhältnissen kaum. Die Streichung des Wortes "befristet" in Artikel 104c würde aber schon weiterhelfen und das Dilemma der ständig notwendigen Anschlussprojekte und damit des Zerrens um die Anschlussfinanzierung auflösen. Was beim Sozialen Wohnungsbau (Artikel 104d) recht war, muss für Bildungsinfrastruktur billig sein. www.jmwiarda.de/https-www.jmwiarda.de-2024-08-01-oeffnet-das-kooperationsverbot/ Denn: An der Befristung der Bildungsinvestitionen scheitert Vieles. Die endlosen Diskussionen einst um die Ausgestaltung des Digitalpakts und jetzt um seine Fortführung sind nur ein Beispiel. Die komplizierte und bürokratische Ausgestaltung ist wegen der Rechtslage notwendig, verkompliziert aber die Administration und schränkt die Spielräume ein. Digitalisierung geht aber nicht mehr weg, im Gegenteil, der offene Zugang zu generativer KI verschärft die Herausforderungen gerade in der Bildung. Gestemmt werden müssen die enormen zusätzlichen Ausgaben von den Schulträgern, den Kommunen und Landkreisen. Viele sind aber finanziell ohnehin schon am Ende, Stichwort Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse. Bildung ist gesamtstaatliche Aufgabe. Wenn die Bildungskrise endlich strukturiert angegangen werden soll, darf sich keine Ebene aus der Verantwortung stehlen. Die rechtlichen Hürden dafür müssen endlich beseitigt werden. Das Grundgesetz muss in dieser Hinsicht geändert werden um hier endlich voran zu kommen da darf keine dämliche Parteipolitik und Doktrin wie Redeverbote mit Linken usw. eine Rolle spielen!

…das Land braucht Politologinnen..

2 Wochen vergangen

Die Entscheidung, mit Ja für die Reform der Schuldenbremse und das Sondervermögen zu stimmen, habe ich mir nicht leicht gemacht. Aber sie war notwendig.

Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Eine größere Haushaltslücke als bislang bekannt, eine unsichere sicherheitspolitische Lage und ein erheblicher Investitionsstau – all das erfordert entschlossenes Handeln.

Mit dieser Reform schaffen wir finanzielle Spielräume für dringend notwendige Investitionen:

👉 500 Mrd. Euro Sondervermögen über 12 Jahre
👉 100 Mrd. Euro für Länder & Kommunen – für Infrastruktur, Verkehr und Katastrophenschutz
👉 Verteidigungsausgaben abgesichert – weil Sicherheit keine Option, sondern Pflicht ist
👉 Klare Zweckbindung für Klimainvestitionen – keine versteckte Ideologie-Finanzierung

Ich verstehe die Kritik, insbesondere an der Öffnung des Sondervermögens für Klimainvestitionen. Doch ohne diesen Kompromiss wäre die gesamte Reform gescheitert. Wichtig bleibt: Die Schuldenbremse wird nicht abgeschafft, sondern gezielt angepasst, um Zukunftsinvestitionen zu ermöglichen.

Franz Josef Strauß sagte einmal: „Wer die Zukunft gestalten will, muss die Gegenwart bewältigen.“ Genau das haben wir mit dieser Entscheidung getan.🤝

#CSU
... mehrweniger

Die Entscheidung, mit Ja für die Reform der Schuldenbremse und das Sondervermögen zu stimmen, habe ich mir nicht leicht gemacht. Aber sie war notwendig. 

Deutschland steht vor großen Herausforderungen: Eine größere Haushaltslücke als bislang bekannt, eine unsichere sicherheitspolitische Lage und ein erheblicher Investitionsstau – all das erfordert entschlossenes Handeln.

Mit dieser Reform schaffen wir finanzielle Spielräume für dringend notwendige Investitionen:

👉 500 Mrd. Euro Sondervermögen über 12 Jahre
👉 100 Mrd. Euro für Länder & Kommunen – für Infrastruktur, Verkehr und Katastrophenschutz
👉 Verteidigungsausgaben abgesichert – weil Sicherheit keine Option, sondern Pflicht ist
👉 Klare Zweckbindung für Klimainvestitionen – keine versteckte Ideologie-Finanzierung

Ich verstehe die Kritik, insbesondere an der Öffnung des Sondervermögens für Klimainvestitionen. Doch ohne diesen Kompromiss wäre die gesamte Reform gescheitert. Wichtig bleibt: Die Schuldenbremse wird nicht abgeschafft, sondern gezielt angepasst, um Zukunftsinvestitionen zu ermöglichen.

Franz Josef Strauß sagte einmal: „Wer die Zukunft gestalten will, muss die Gegenwart bewältigen.“ Genau das haben wir mit dieser Entscheidung getan.🤝

#CSU

12 KommentareKommentar auf Facebook

Sehr geehrte Frau Katrin Staffler MdB. Sie hätten besser Konrad Adenauer zitiert. "Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern". Ich bin sehr enttäuscht und über den ganzen Vorgang entsetzt. Eine AfD wird sich genüsslich zurücklehnen und die Union "jagen". Alles keine guten Aussichten!

Das klang aber vor der Wahl völlig anders.Wie es ausschaut habt Ihr mit dieser Täuschung die Wahl gewonnen. Das klappt aber kein 2.mal!

Ich verstehe die Notwendigkeit. Was mir aber fehlt: wer kümmert sich um die Reduktion sinnloser Ausgaben, damit Einsparungen generiert werden? Wie wird mit der Zinsbelastungen, die dadurch entsteht, umgegangen? Was ist mit dem Thema Rentenreform, wo heute schon über 120 Mrd subventioniert werden aus Bundesmitteln und das Jahr für Jahr steigt? Zur Wahrheit gehört auch, neben dem Investitionsstau, der Reformstau. Bitte das eine nicht ohne das andere angehen!

View more comments

3 Wochen vergangen

Heute starten die Koalitionsverhandlungen!💪

Ich freue mich, unsere CSU-Gruppe für den Bereich Bildung, Forschung und Innovation mit den Kollegen Thomas Silberhorn und Markus Blume zu leiten. Unser Ziel: die richtigen Weichen für eine zukunftsfähige Bildungs- und Forschungspolitik zu stellen.

Insgesamt verhandeln wir in 16 Arbeitsgruppen – die Ergebnisse fließen am Ende in den Koalitionsvertrag ein. Packen wir es an!🤝

#CSU #bildung #forschung #innovation #Koalitionsverhandlungen
... mehrweniger

Heute starten die Koalitionsverhandlungen!💪

Ich freue mich, unsere CSU-Gruppe für den Bereich Bildung, Forschung und Innovation mit den Kollegen Thomas Silberhorn und Markus Blume zu leiten. Unser Ziel: die richtigen Weichen für eine zukunftsfähige Bildungs- und Forschungspolitik zu stellen.

Insgesamt verhandeln wir in 16 Arbeitsgruppen – die Ergebnisse fließen am Ende in den Koalitionsvertrag ein. Packen wir es an!🤝

#CSU #Bildung #Forschung #Innovation #Koalitionsverhandlungen

2 KommentareKommentar auf Facebook

Freut mich für dich Katrin ! 😎💪 Starke Leistung! 👍

Donald Trump macht Ernst: Milliarden an Fördermitteln werden gestrichen, tausende Wissenschaftler entlassen, lebenswichtige Forschungen auf Eis gelegt – vor allem in den Bereichen Klimaschutz und Medizin. Spitzenforscher und Nobelpreisträger werden vergrault. Wir in Europa und speziell in Deutschland müssen Anreizprogramme schaffen um diese Spitzenforscher hierher zu bekommen und Ihnen hier bestmögliche Arbeitsbedingungen zu geben. Stärken Sie die Spitzenforschung in Deutschland und werben Sie gezielt um die Wissenschaftler in den USA. Wissenschaft braucht freie Demokratien – wir müssen unsere Universitäten in die Lage versetzen hier die Wissenschaftler anzuwerben. Wissenschaftsbetriebe in den USA haben Angst aus dem Weg geräumt zu werden! Diese Angst müssen wir nutzen www.ardmediathek.de/video/monitor/flucht-vor-trump-exodus-der-wissenschaft/das-erste/Y3JpZDovL3dk... Das National Institute of Health wird massiv zusammengekürzt. Hier müssen die Forscher angeworben werden. Wir haben hier die Chance die Kahlschläge dieses Präsidenten für uns zu nutzen. Ergreifen Sie Maßnahmen in dieser Richtung. Anträge werden nicht begutachtet, Reise- und Kommunikationsverbote. Einschüchterung von Wissenschaft das sind die Maßnahmen von Donald Trumps Regierung. Daten mit Klimadaten werden gelöscht seitens der Trump Administration. Wir müssen die Fahnen der Wissenschaft in Deutschland und Europa hochhalten. Handeln Sie hier endlich insbesondere was Medizin- und Klimaforschung angeht. Wissenschaft darf nicht Mundtot gemacht werden. Rekrutieren Sie die Talente aus den USA auch wenn die Wissenschaft weltweit unter Trumps Politik leiden wird müssen wir hier gegensteuern.

3 Wochen vergangen

Ich freue mich sehr, dass ich die Arbeitsgruppe Bildung, Forschung und Innovation für die CSU bei den kommenden Koalitionsverhandlungen leiten darf! Ab dem 13. März werde ich in Berlin mitverhandeln und mich besonders für starke Impulse in der Forschungs- und Innovationspolitik einsetzen.

👉 Bildung, Forschung und Innovation sind der Schlüssel für unsere Zukunft – sie sichern unseren Wohlstand und treiben den gesellschaftlichen Fortschritt voran. Als Biochemikerin und Bundestagsabgeordnete setze ich mich seit 2017 genau für diese Themen ein. Jetzt geht es darum, die richtigen Rahmenbedingungen für Spitzenforschung, praxisnahe Ausbildung und zukunftsweisende Technologien zu schaffen.

#CSU #Koalitionsverhandlungen
... mehrweniger

Ich freue mich sehr, dass ich die Arbeitsgruppe Bildung, Forschung und Innovation für die CSU bei den kommenden Koalitionsverhandlungen leiten darf! Ab dem 13. März werde ich in Berlin mitverhandeln und mich besonders für starke Impulse in der Forschungs- und Innovationspolitik einsetzen.

👉 Bildung, Forschung und Innovation sind der Schlüssel für unsere Zukunft – sie sichern unseren Wohlstand und treiben den gesellschaftlichen Fortschritt voran. Als Biochemikerin und Bundestagsabgeordnete setze ich mich seit 2017 genau für diese Themen ein. Jetzt geht es darum, die richtigen Rahmenbedingungen für Spitzenforschung, praxisnahe Ausbildung und zukunftsweisende Technologien zu schaffen.

#CSU #Koalitionsverhandlungen

2 KommentareKommentar auf Facebook

Das wünsche ich auch von Herzen.

Ich wünsche Dir ein gutes Verhandlungsgeschick, damit Du ein gutes Ergebnis erzielen kannst.✊️✊️

1 Monat vergangen

Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich bin überwältigt und zutiefst dankbar für das Vertrauen, das Sie mir erneut entgegengebracht haben. Mit 42,6 % der Erststimmen im Wahlkreis Fürstenfeldbruck-Dachau haben Sie mir erneut die Ehre erwiesen, Sie im Deutschen Bundestag zu vertreten.

Dieses Ergebnis ist für mich nicht nur eine Bestätigung unserer gemeinsamen Arbeit der vergangenen Jahre, sondern auch ein klarer Auftrag, mich mit ganzer Kraft für unsere Region einzusetzen!

Ein herzliches Dankeschön gilt meinem engagierten Team, meinen Unterstützern sowie meiner Familie. Ohne euch wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen.

Ich freue mich darauf, unsere Heimat auch in den kommenden Jahren in Berlin zu vertreten - Pack ma’s an!

Ihre Katrin Staffler
... mehrweniger

Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich bin überwältigt und zutiefst dankbar für das Vertrauen, das Sie mir erneut entgegengebracht haben. Mit 42,6 % der Erststimmen im Wahlkreis Fürstenfeldbruck-Dachau haben Sie mir erneut die Ehre erwiesen, Sie im Deutschen Bundestag zu vertreten.

Dieses Ergebnis ist für mich nicht nur eine Bestätigung unserer gemeinsamen Arbeit der vergangenen Jahre, sondern auch ein klarer Auftrag, mich mit ganzer Kraft für unsere Region einzusetzen!

Ein herzliches Dankeschön gilt meinem engagierten Team, meinen Unterstützern sowie meiner Familie. Ohne euch wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen.

Ich freue mich darauf, unsere Heimat auch in den kommenden Jahren in Berlin zu vertreten - Pack ma’s an!

Ihre Katrin Staffler

30 KommentareKommentar auf Facebook

Herzlichen Glückwunsch, liebe Katrin! 👏🌺

Liebe Kathrin, Deine Ehrlichkeit, Hoffenheit, sowie Deine gute Arbeit in Berlin. Haben dieses Ergebnis möglich gemacht. Herzlichen Glückwunsch.

Herzlichen Glückwunsch, alles Gute und weiterhin viel Erfolg!

View more comments

1 Monat vergangen

In 3 Tagen ist #Bundestagswahl! 🗳️

👉 Mit Ihrer Erststimme wählen Sie die Direktkandidatin oder den Direktkandidaten in Ihrem Wahlkreis. Ich kandidiere erneut für die CSU im Wahlkreis Dachau/Fürstenfeldbruck. Wenn ich die meisten Erststimmen erhalte, kann ich das Direktmandat gewinnen.

👉 Mit Ihrer Zweitstimme bestimmen Sie die Stärke der CSU im Bundestag. Denn erst durch ausreichend Zweitstimmen ziehen wir als Partei in das Parlament ein und können Politik für Sie gestalten.

💡Warum das wichtig ist: Auch wenn eine Person das Direktmandat gewinnt, kann sie nur in den Bundestag einziehen, wenn ihre Partei genug Zweitstimmen bekommt. Die Zweitstimme entscheidet also über die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag.

Jede Stimme zählt! Nutzen Sie Ihr Wahlrecht und gehen Sie am 23. Februar wählen. 🗳️✨

#CSU
... mehrweniger

In 3 Tagen ist #Bundestagswahl! 🗳️

👉 Mit Ihrer Erststimme wählen Sie die Direktkandidatin oder den Direktkandidaten in Ihrem Wahlkreis. Ich kandidiere erneut für die CSU im Wahlkreis Dachau/Fürstenfeldbruck. Wenn ich die meisten Erststimmen erhalte, kann ich das Direktmandat gewinnen.

👉 Mit Ihrer Zweitstimme bestimmen Sie die Stärke der CSU im Bundestag. Denn erst durch ausreichend Zweitstimmen ziehen wir als Partei in das Parlament ein und können Politik für Sie gestalten.

💡Warum das wichtig ist: Auch wenn eine Person das Direktmandat gewinnt, kann sie nur in den Bundestag einziehen, wenn ihre Partei genug Zweitstimmen bekommt. Die Zweitstimme entscheidet also über die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag.

Jede Stimme zählt! Nutzen Sie Ihr Wahlrecht und gehen Sie am 23. Februar wählen. 🗳️✨

#CSUImage attachment

1 KommentarKommentar auf Facebook

Volle Unterstützung für Katrin Staffler

1 Monat vergangen

Erst die Arbeit, dann das Vergnügen – wer kennt es nicht? 💪🍸

Diese Woche ging’s für mich erst ins Fitnessstudio Altomünster – Probetraining inklusive! Danach haben wir den Abend im Barwerk gemütlich ausklingen lassen.

Danke an die CSU Altomünster und alle, die dabei waren!

#CSU
... mehrweniger

Erst die Arbeit, dann das Vergnügen – wer kennt es nicht? 💪🍸

Diese Woche ging’s für mich erst ins Fitnessstudio Altomünster – Probetraining inklusive! Danach haben wir den Abend im Barwerk gemütlich ausklingen lassen.

Danke an die CSU Altomünster und alle, die dabei waren!

#CSUImage attachmentImage attachment+1Image attachment
2 Monate vergangen

Heute durfte ich unseren Kanzlerkandidaten Friedrich Merz in Dachau begrüßen. Die Mehrzweckhalle des ASV Dachau war bis auf den letzten Platz gefüllt – ein klares Zeichen: Die Menschen wollen einen Politikwechsel!

Merz hat unmissverständlich klargemacht, worauf es ankommt: Wirtschaft stärken, Migration ordnen, innere Sicherheit garantieren. Genau dafür steht die Union – und genau das werden wir umsetzen.💪

Die Stimmung war großartig, die Diskussionen lebhaft – so geht Politik mit und für die Menschen! Danke an alle, die heute dabei waren.

Am 23. Februar beide Stimmen für die CDU/CSU - Pack ma ’s an!👆

Fotos: Tobias Koch & Andreas Hüttner
... mehrweniger

Heute durfte ich unseren Kanzlerkandidaten Friedrich Merz in Dachau begrüßen. Die Mehrzweckhalle des ASV Dachau war bis auf den letzten Platz gefüllt – ein klares Zeichen: Die Menschen wollen einen Politikwechsel!

Merz hat unmissverständlich klargemacht, worauf es ankommt: Wirtschaft stärken, Migration ordnen, innere Sicherheit garantieren. Genau dafür steht die Union – und genau das werden wir umsetzen.💪

Die Stimmung war großartig, die Diskussionen lebhaft – so geht Politik mit und für die Menschen! Danke an alle, die heute dabei waren.

Am 23. Februar beide Stimmen für die CDU/CSU - Pack ma ’s an!👆

Fotos: Tobias Koch & Andreas HüttnerImage attachmentImage attachment+Image attachment

9 KommentareKommentar auf Facebook

Selten hat ein Politiker mir so aus der Seele gesprochen. Der Merz will und der Merz kann. 100% Unterstützung! Und sehr gute Rede auch von Dir Katrin!!

Herzlichen Glückwunsch zu dieser gelungen Veranstaltung. 👏🏻😊

Eine hervorragende Veranstaltung. Ich hab selten eine Rede erlebt, die so oft von Beifall begleitet wurde...

View more comments

2 Monate vergangen

Mit einem Jahresumsatz von knapp 8 Milliarden Euro und über 100.000 Beschäftigten sind Bäcker, Metzger, Konditoren, Brauer und Müller unverzichtbar für unsere regionale Wertschöpfung und Lebensmittelversorgung. Heute im Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern dieser wichtigen Branchen, darunter Lars Bubnick, Werner Braun, Dr. Josef Rampl, Daniela Sauer und viele mehr.

👉 Gemeinsam haben wir über die aktuellen Herausforderungen und Zukunftsperspektiven gesprochen – von Bürokratieabbau bis hin zur Fachkräftesicherung. Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten brauchen unsere Ernährungshandwerke verlässliche Rahmenbedingungen!

#CSU
... mehrweniger

Mit einem Jahresumsatz von knapp 8 Milliarden Euro und über 100.000 Beschäftigten sind Bäcker, Metzger, Konditoren, Brauer und Müller unverzichtbar für unsere regionale Wertschöpfung und Lebensmittelversorgung. Heute im Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern dieser wichtigen Branchen, darunter Lars Bubnick, Werner Braun, Dr. Josef Rampl, Daniela Sauer und viele mehr.

👉 Gemeinsam haben wir über die aktuellen Herausforderungen und Zukunftsperspektiven gesprochen – von Bürokratieabbau bis hin zur Fachkräftesicherung. Gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten brauchen unsere Ernährungshandwerke verlässliche Rahmenbedingungen!

#CSUImage attachment
2 Monate vergangen

9.952 schriftliche Fragen – mehr als jede andere demokratische Fraktion. Dazu 1.048 Kleine Anfragen und 39 eigene Gesetzentwürfe. Wir als @cducsubt haben die Bundesregierung nicht nur kritisch begleitet, sondern vor allem eigene Lösungen aufgezeigt.💪 Deutschland braucht eine starke Politik – und wir sind bereit!

👉 Gestern im TV-Duell wurde klar: Olaf Scholz verteidigt den Stillstand, Friedrich Merz steht für Aufbruch. Deutschland braucht einen politischen Kurswechsel – eine starke CDU/CSU ist bereit, Verantwortung zu übernehmen!

#CSU #CDUCSU

*Stand: 30.01.2025

📸 Fotos: Tobias Koch
... mehrweniger

9.952 schriftliche Fragen – mehr als jede andere demokratische Fraktion. Dazu 1.048 Kleine Anfragen und 39 eigene Gesetzentwürfe. Wir als @cducsubt haben die Bundesregierung nicht nur kritisch begleitet, sondern vor allem eigene Lösungen aufgezeigt.💪 Deutschland braucht eine starke Politik – und wir sind bereit!

👉 Gestern im TV-Duell wurde klar: Olaf Scholz verteidigt den Stillstand, Friedrich Merz steht für Aufbruch. Deutschland braucht einen politischen Kurswechsel – eine starke CDU/CSU ist bereit, Verantwortung zu übernehmen!

#CSU #CDUCSU

*Stand: 30.01.2025

📸 Fotos: Tobias KochImage attachmentImage attachment+1Image attachment
2 Monate vergangen

Unser Kanzlerkandidat zu Besuch in Dachau! 💪 Am Samstag, den 15.02. freue ich mich, Friedrich Merz bei uns begrüßen zu dürfen. Gemeinsam setzen wir uns für eine klare, zukunftsorientierte Politik ein – für unsere Region und ganz Deutschland!

👉 Link zur Anmeldung: live.csu-bayern.de/20250215_Anmeldung_Kundgebung_Dachau/

#CSU #friedrichmerz #cducsu
... mehrweniger

Unser Kanzlerkandidat zu Besuch in Dachau! 💪 Am Samstag, den 15.02. freue ich mich, Friedrich Merz bei uns begrüßen zu dürfen. Gemeinsam setzen wir uns für eine klare, zukunftsorientierte Politik ein – für unsere Region und ganz Deutschland!

👉 Link zur Anmeldung: https://live.csu-bayern.de/20250215_Anmeldung_Kundgebung_Dachau/

#CSU #FriedrichMerz #CDUCSU
2 Monate vergangen

Diese Woche war ich bei Ostermeier Feinmechanik in Hattenhofen zu Besuch – ein Unternehmen, das wie viele andere vor großen Herausforderungen steht.

Im Gespräch wurde deutlich:
👉 Fachkräftemangel – Seit der Pandemie konnten keine neuen Auszubildenden gewonnen werden.
👉 Auftragsrückgang – Besonders in der Automobilzulieferindustrie spürbar.
👉 Hohe Energiepreise & Bürokratie – Die Kosten steigen, die Wettbewerbsfähigkeit sinkt.

Viele Betriebe müssen sich neu ausrichten, doch der Standort Deutschland bietet ihnen immer weniger Planungssicherheit. Das kann und darf so nicht bleiben!

💡Die CDU/CSU setzt sich für eine Wirtschaftspolitik ein, die den Mittelstand entlastet, Bürokratie abbaut und für verlässliche Rahmenbedingungen sorgt. Unsere Unternehmen sind entscheidend für wirtschaftliche Stärke und sichere Arbeitsplätze in unserer Region!

#CSU
... mehrweniger

Diese Woche war ich bei Ostermeier Feinmechanik in Hattenhofen zu Besuch – ein Unternehmen, das wie viele andere vor großen Herausforderungen steht. 

Im Gespräch wurde deutlich:
👉 Fachkräftemangel – Seit der Pandemie konnten keine neuen Auszubildenden gewonnen werden.
👉 Auftragsrückgang – Besonders in der Automobilzulieferindustrie spürbar.
👉 Hohe Energiepreise & Bürokratie – Die Kosten steigen, die Wettbewerbsfähigkeit sinkt.

Viele Betriebe müssen sich neu ausrichten, doch der Standort Deutschland bietet ihnen immer weniger Planungssicherheit. Das kann und darf so nicht bleiben!

💡Die CDU/CSU setzt sich für eine Wirtschaftspolitik ein, die den Mittelstand entlastet, Bürokratie abbaut und für verlässliche Rahmenbedingungen sorgt. Unsere Unternehmen sind entscheidend für wirtschaftliche Stärke und sichere Arbeitsplätze in unserer Region!

#CSUImage attachmentImage attachment
mehr laden